Willkommen bei Champagne Drappier
Wir bieten Ihnen das komplette Sortiment von Champagne Drappier - zuzüglich einiger Accessoires
Ein großer, renommierter Familienbetrieb mit Tradition - 'sa qualité en fait sa rénommée' Spitzenchampagner mit großem Genusspotenzial
- absolut qualitätsorientiert - höchste Bewertungen von Spitzensommeliers
- schon seit de Gaulles Zeiten Hauschampagner im Elysée-Palast
- geringster Schwefeleinsatz in der Champagne , der 'Nature sans soufre ajouté' sogar ganz ohne Schwefel
- kreativ mit neuen Cuvées wie z.B. Clarevallis als Extra Brut (Nature)
- dem Klima verpflichtet - erstes biozertifiziertes CO2-neutrales Champagnerhaus
- innovativ - auf der Suche nach - in der Champagne - vergessenen Rebsorten, wie: Arbanne, Petit Meslier, Blanc Vrai (Weißburgunder) - Quattuor IV -
Das wichtigste über Champagne Drappier in Kürze
- Drappier ist der Hauschampagner im Elysee Palast seit de Gaulle's Zeiten
- berühmte Kunden: Charles de Gaulle, Jean Paul Belmondo, L. Pavarotti, G. Dépardieu u.v.a.
- die Jahresproduktion liegt bei ca. 1,8+ mio Flaschen, Drappier ist damit einer der größten Familienbetriebe
- ein breites Sortiment mit innovativen Sorten und die Flaschengärung in großen Flaschen (bis zu Primat 27 l und Melchisedech 30 l) gibt es so nur bei Drappier
- Champagne Drappier ist das erste Haus in der Champagne mit ausgeglichener CO2-Bilanz!
Inhalt: 0.375 Liter (55,73 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (55,73 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (56,53 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (63,87 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (65,07 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (92,53 €* / 1 Liter)
Auszeichnungen/awards:
- International Wine Challenge Brut Nature Goldmedaille 2016 Carte d'Or Gold 2014
- The Wine Spectator Carte d'Or 92/100 Brut Nature 91/100 Blanc de Blancs 92/100 Grande Sendrée 2008 93/100
- The Wine Enthusiast Grande Sendrée 2008 94/100 Quattuor 92/100
- Michel Drappier 'Green personality of the year 2016'
Die Geschichte von Champagne Drappier
Das Haus Drappier öffnet Ihnen seine Tore. In diesem ehrwürdigen, Jahrhunderte alten Gemäuer pflegt eine Familie, pflegen Frauen und Männer das Natürliche und Authentische im Dienst eines großen Champagner-Weins.
Seit 1808, als Francois, ein Vorfahre von Michel Drappier, sich in Urville niederließ, ist das Gut in den Händen derselben Familie. In den 1920er Jahren, nach der Reblaus-Katastrophe und dem Ersten Weltkrieg, pflanzte Georges einen schwarzen Pinot, was ihm den Spitznamen "Père Pinot", "Vater Pinot" einbrachte. Es ist eine Auslesezüchtung, die als "Pinot Fin" bekannt wurde, und tatsächlich sind Weine aus diesen Trauben von unvergleichnlicher Finesse. Heute ist der Patriarch André Drappier immer noch täglich präsent, während die achte Generation sich darauf vorbereitet, in dieses Unternehmen einzutreten, das seine Unabhängigkeit stolz bewahrt.
Das Gebäude des Hauses Drappier wurde 1152 errichtet. Nachdem ein Brand 1836 das Dorf Urville teilweise zerstört hatte, wurde es restauriert, im 20. Jahrhundert dann erweitert. Heute empfängt es mit Vergnügen Besucher aus der ganzen Welt.
Zum Weingut Drappier gehören 55 Hektar als Eigentum, weitere 50 Hektar sind dazu gepachtet. Der Pinot Noir als vorherrschende Rebsorte belegt 70% dieser Fläche. Zweitwichtigste Traube ist der Chardonnay mit 15%, vor allem in Lagen, die nach Osten orientiert sind. Der Pinot Meunier, der Ende der fünfziger Jahre nach katastrohalen Frösten auf dem Gut angesiedelt wurde, macht weitere 13% aus. Die 2 restlichen Prozent verteilen sich auf den Blanc Vrai (Weißburgunder), den Petit Meslier, den Arbane (eine sehr seltene lokale Rebsorte) und, seit 2013, den Fromenteau, ein Grauburgunder. Das Gut ist stolz darauf die sieben offiziellen Rebsorten das Appellation Champagne zu kultivieren.
Das Dorf Urville, Wiege des Hauses Drappier, ist umgeben von Hügeln, die geologisch aus dem Kimmeridgium (Oberjura) stammen. Die Böden gleeichen denen der Grands Crus von Chablis, sind aber hier hauptsächlich mit Pnot Noir bepflanzt, der Wappen-Rebsorte des Guts.
Vom biologischen Anbau geprägt, respektieren wir unsere Böden und führen ihn ihnen nur natürlichen Kompost zu. Der junge Pferdenarr Antoine Drappier nimmt am Pflügen teil.
Die Keller wurde, 1152 vom heiligen Bernhard als Außenstelle des Klosters von Clairvaux angelegt. Sie sind Zeigen der großen Zeit der Zisterzienser, als die Champagnerweine am Hof der französichen Könige ausgeschenkt wurden. Diese Tradition setz sich fort; denn das Haus Drappier beliefert heute das Präsidialamt der Republik Frankreich.
Respekt gegenüber der Natur beim Ausbau der Weine. Sie werden weder entfärbt noch filtriert. Der Dosage-Likör reift 20 Jahre lang in Eichenfässern und lagert dann in Glasbehältern. Er ist derart konzentriert, dass man ihn in minimalen Mengen beifügen kann - der Wein kann sich ganz ungeschminkt darstellen.
Die Jahrgangs-Cuvées, Grande Sendrée und Millésime exceotion, reifen teilweise in Eichenfässern, für die nur ausgesuchte Bäume aus dem Department Allier verwendet werden. Drappier sucht dabei nicht nach dem Holzgeschmack. Vielmehr schenkt die Patina edler Hölzer und Komplexität, wie man sie von großen Weinen erwartet.
Drappier ist heute der einzige Weinproduzent der Champagne, der das Ovum benutzt, ein Fass der vollkommenen Form eines Eis folgt, die für das Reifen des Weins heute als ideal angesehen wird. Die Keller beherbergen auch ovale und ovoide Fässer, Zeugnisse der Suche nach Perfektion.
Die Butte Saint-Nicaise in Reims, die ab 2014 zum UNESCO-Welterbe zählen wird, beherbergt in den Tiefen wundervolle Keller, die unter Napoleon III in die Kreider der Champagne gegraben wurden. Dort ruhen unter idealen natürlichen Bedingungen, bei 10 Grad und gleichbleibender Luftfeuchtigkeit, die Jahrgangsweine und die besonderen Flaschen des Hauses. Ein wahrer Schatz, 30 Meter unter der Oberfläche.
In den geheimnisvollen Tiefen der Keller entwickeln sich seltene Jahrgangschampagner und warten auf den Tag des Degorgierens. Sie sind das lebendige Gesächtnis des Hauses.
Drappier ist der einzige Champagnerproduzent, der für alle Flaschengrößen, beginnend bei der halben Flasche, die Flaschengärung praktiziert. Bis hin zum Melchisédech (30 Liter), eine Flasche für legendäre Feste.
Für die Familie Drappier ist der Champagner, den sie einem geliebten und tausenfach bearbeiteten Boden entlockt, nicht nur ein großer Wein, sondern Lebenskunst, grenzenlos geteilte Freude.
Champagne Drappier - Ein 'new wave' Champagner Winzer
- Sie ernten ihre Weine von eigenen Weinbergen und sind sog. ‚récoltant manupilants‘ / RM’s‘ , meist Familienbetriebe, oder kaufen nur wenig Trauben zu, dann sind sie (bei mehr als 5%) sog. NM’s ‚negociant manipulants‘ - s. dazu im ‚Glossar‘.
- Sie betreiben organischen oder gar biodynamischen, nachhaltigen Weinbau.
- Sie bieten nicht nur homogene Cuvées, sondern haben spezifische Champagner im Sortiment, die sich nach Rebsorten und Lagen unterscheiden und das ‚Terroir‘ zum Ausdruck bringen.
- Die Vergärung und der Ausbau der Grundweine und der Cuvées erfolgt zum Teil in Holzfässern oder gar Barriques statt im Edelstahltank.
- Durch Minimierung des Süßegrads, oftmals im unteren Brut-Bereich (Brut 0-15 g/l) oder ganz ohne Zuckerzusatz , d.h. ohne sog. Fülldosage, werden die Champagner frischer, die Qualität der Grundweine kommt mehr zur Geltung.
- Darüber hinaus sind die Flaschen mit einem Rückenetikett versehen, das Informationen zu Rebsortenverteilung, Ausbau der Weine, Datum des ‚Dégorgements‘ (Enthefung) und genaue Angabe des ganz zuletzt eingestellten Süßegrads in g/l – Drappier hat seine Brut-Champagner mit etwa 6g/l eingestellt, d.h. im unteren Brut-Bereich, die Nature-Varianten - Brut Nature und Rosé Brut Nature - sind ohne Zuckerzusatz.